This year's IRS Spring Academy gives young researchers the opportunity to discuss transdisciplinary research approaches with recognised experts and to present their own projects to an international audience. The Call for Application is open until 20 March.

Das Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach digital zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.

Unter dem Druck einer marktorientierten Hochschulpolitik ist eine transnationale, hoch kommerzialisierte Landschaft der Hochschulbildung entstanden. Hochschulen agieren darin wie Unternehmen, die international expandieren. Campusprojekte im Ausland sind die zentrale räumliche Ausdrucksform dieses Trends. In ihnen spiegelt sich oft auch die koloniale Vergangenheit. Eine Nachwuchsgruppe hat am IRS fünf Jahre lang die Hintergründe, strategischen Treiber und Effekte dieser Dynamiken untersucht.

Foto:Christian Müller/stock.adobe.com
Raumbezogene Sozialforschung

Das IRS erforscht die Raumbezüge und Raumkontexte sozialen Handelns in ihrer Prozesshaftigkeit und ihrer historischen Dimension mit sozialwissenschaftlichen Methoden. In besonderem Fokus stehen die soziale Konstruktion von Räumen und handlungstheoretische Zugänge.

Foto: Andreas Berheide/stock.adobe.com

Der Forschungsschwerpunkt untersucht, wie Räume durch interaktives, innovatives, kreatives, wissensbasiertes und unternehmerisches Handeln geschaffen und verändert werden. Er fokussiert dabei das komplexe Zusammenwirken von zivilgesellschaftlichen, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren.

Der Forschungsschwerpunkt analysiert die politische Aushandlung, planerische Gestaltung und Transformation der sozialen und räumlichen Entwicklung von Städten und Regionen. Er untersucht dabei vor allem die Governance von zunehmend unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Problemsituationen.

Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Gestaltung, Planung und Aneignung von Räumen in der neueren Geschichte. Aktuell stehen dabei die Geschichte der Urbanisierung, die Architektur- und Städtebaugeschichte der DDR, die Bedeutung von Materialität im historischen Wandel der gebauten Umwelt sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Raumentwicklung im Mittelpunkt des Interesses.

Aktuelles

14. Februar | 2024

Bei ihrem gemeinsamen Besuch am IRS haben Bundesbauministerin Klara Geywitz und die brandenburgische Wissenschaftsministerin, Manja Schüle, am 14. Februar bekannt gegeben, dass beide Ministerien die Gesamtsumme von 15 Mio. Euro für die Instandsetzung des Institutsgebäudes bereitstellen. mehr Info

13. Februar | 2024
„Am IRS habe ich mein Verständnis für Innovationen auf dem Land geschult.“

Dr. Tobias Federwisch ist aktuell im Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) tätig. Von 2015 bis 2019 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS). mehr Info

05. Februar | 2024
Ergebnisse des REPOD-Projekts in Berlin vorgestellt

Politische Entscheidungsträger*innen beziehen sich in ihrem Handeln immer öfter auf wissenschaftliche Evidenz. Entsprechend nimmt die Bedeutung wissenschaftlicher Politikberatung zu. Doch noch ist es sehr schwierig, Dokumente der Politikberatung, wie beispielsweise Policy Papers aus Forschungsinstituten, zu finden, da sie nicht zentral gesammelt werden. Die neue Online-Plattform REPOD soll Abhilfe schaffen. Das REPOD-Projekt, an welchem das IRS beteiligt ist, stellte nun Ergebnisse vor. mehr Info

25. Januar | 2024
IRS schließt sich Erklärung der Leibniz-Gemeinschaft an

Menschen in ganz Deutschland haben in den vergangenen Tagen deutlich gemacht, dass Demokratie, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit unverrückbare Werte unserer Gesellschaft sind. Die Zivilgesellschaft zeigt, dass unsere Demokratie lebt und wehrhaft ist. Die Leibniz-Gemeinschaft und mit ihr das IRS stehen an der Seite der Demonstrierenden und unterstützen den Protest nachdrücklich. mehr Info

24. Januar | 2024

Zum vierten Mal erhalten Journalistinnen und Journalisten die Gelegenheit, sich für ein Recherche-Stipendium des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R“ zu bewerben. Gastgebende Einrichtung ist dieses Mal das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden. Die Bewerbung ist bis 22. März 2024 möglich. mehr Info

Neue Publikationen

07. März | 2024
Städte im „Globalen Süden“ denken transformativer

Städte müssen sich gegen Bedrohungen wie Hitzewellen und Überschwemmungen wappnen, also: resilienter werden. Doch es gibt verschiedene Arten, über Resilienz nachzudenken. Ein neuer Fachartikel nimmt Städte in den Blick, die sich in einem globalen Netzwerk für Resilienz engagieren und vergleicht dabei Städte des "Globalen Norden" und des "Globalen Südens". Das Ergebnis: Es gibt viele Ähnlichkeiten. Unterschiede zeigen sich aber dabei, ob Resilienz eher als Verteidigung des Status Quo verstanden wird oder als Weg der Transformation. mehr Info

15. Januar | 2024
Eine Reflexion über die Rolle der Architektur im postkolonialen Afrika

Welche Rolle spielte Architektur für die Gesellschaften der Länder in Subsahara-Afrika, nachdem diese unabhängig wurden? Das Canadian Centre for Architecture hat dazu ein Forschungsprojekt koordiniert, an welchem auch die IRS-Architekturhistorikerin Monika Monika Motylińska teilnahm. Der Band „Fugitive Archives“ zeigt Ergebnisse. mehr Info

04. Dezember | 2023
Buch zu „Platform Work“ erschienen

Digitale Freelance-Plattformen werben mit Flexibilität, Unabhängigkeit und dem Zugang zu einem weltweiten Arbeitsmarkt. Doch was bedeutet es, sich in diesem Umfeld zu organisieren und zu positionieren? In ihrer Dissertationsschrift „Global Platform Work“ beleuchtet die Kulturwissenschaftlerin Anna Oechslen den Alltag von Grafikdesigner*innen, die von Indien aus über digitale Plattformen weltweit Aufträge erhalten. Das Buch erschien als Open Access-Publikation im Campus-Verlag. mehr Info

13. November | 2023
Policy Paper regt Wandel im Wissenschaftssystem an

Damit Wissenstransfer aus Hochschulen und Instituten wirksam zur Bewältigung gesellschaftlicher und ökologischer Transformationen beiträgt, muss er neu aufgestellt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung, das die Rolle von Hochschulen in Innovationsprozessen untersucht hat. Die Ergebnisse wurden in einem Policy Paper zusammengefasst, das im November 2023 vorgestellt wurde. mehr Info

01. Oktober | 2023
Neues Buch „Segregation in Ostdeutschland“

Mehr als 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung sind ostdeutsche Städte stärker denn je von einer sozial-räumlichen Spaltung geprägt. Der IRS-Stadtforscher Matthias Bernt und die Planerin Anne Volkmann gehen in ihrem neu erschienenen Buch „Segregation in Ostdeutschland“ der Frage nach, wie es dazu kommen konnte. Am Beispiel der Stadt Halle (Saale) analysieren sie für die Stadtentwicklung bedeutsame Weichenstellungen der letzten Jahrzehnte. mehr Info


Kommende Veranstaltungen

Werkstattgespräch
11. April | 2024 - 12. April | 2024

Die Werkstattgespräche dienen als Ort des Austauschs über Forschungsarbeiten sowie zum Gedankenaustausch zwischen Fachwissenschaftler*innen und Zeitzeug*innen. Das 18. Werkstattgespräch findet in Kooperation mit Prof. Dr. Stephanie Herold (TU Berlin/ISR), Prof. Dr. Hans-Georg Lippert (TU Dresden), Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar) sowie Prof. Paul Zalewski (Europa-Universität Viadrina Frankfurt) statt. mehr Info

Regionalgespräch
24. April | 2024

Anliegen des Regionalgesprächs ist es, Konflikte zwischen Beschleunigung und Beteiligung in Planungsverfahren zu diskutieren. Es sollen Lehren aus dem Fall Tesla für die Beschleunigung von Verfahren gezogen werden. Experten*innen aus Forschung und Planungspraxis in der Hauptstadtregion diskutieren mit dem Publikum. mehr Info

IRS Spring Academy
13. Mai | 2024 - 16. Mai | 2024

During the past decades, the idea of transdisciplinarity has gained increasing momentum. Transdisciplinary research is regarded as a collaborative form of knowledge generation and knowledge application for solving societal challenges that integrates perspectives and actors from academia, civil society, government and administration as well as from the economic realms. mehr Info